Feiertage Deutschland 2023, 2024

Feiertage Deutschland 2023, 2024: Die Zahl der Feiertage Deutschland hat sich in den vergangen Jahren stetig erhöht. In der Bundesrepublik gibt es mittlerweile 20 gesetzliche Feiertage. Das ist eine ganze Menge, aber nicht an allen Tagen haben Arbeitnehmer auch arbeitsfrei. Wenn ihr Glück habt, dann bekommt ihr aber zumindest öfter frei als eure Mitbürger im Bundesland nebenan. Denn die Zahl der Feiertage ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Festgelegt werden gesetzliche Feiertage von den Länderparlamenten, und die waren in der Vergangenheit unterschiedlich spendabel. Die Hamburger zum Beispiel haben an 10 Feiertage pro Jahr arbeitsfrei. Die Augsburger dagegen kommen auf 14 gesetzliche Feiertage pro Jahr und damit sind sie auch bundesweit einsame Feiertags-Spitzenreiter.

Feiertage Deutschland 2023, 2024

Feiertage Deutschland20212022202320242025
Neujahr1.1.2021
Freitag
1.1.2022
Samstag
1.1.2023
Sonntag
1.1.2024
Montag
1.1.2025
Mittwoch
Heilige Drei Könige6.1.2021
Mittwoch
6.1.2022
Donnerstag
6.1.2023
Freitag
6.1.2024
Samstag
6.1.2025
Montag
Weltfrauentag8.3.2021
Montag
8.3.2022
Dienstag
8.3.2023
Mittwoch
8.3.2024
Freitag
8.3.2025
Samstag
Karfreitag2.4.2021
Freitag
15.4.2022
Freitag
7.4.2023
Freitag
29.3.2024
Freitag
18.4.2025
Freitag
Ostersonntag4.4.2021
Sonntag
17.4.2022
Sonntag
9.4.2023
Sonntag
31.3.2024
Sonntag
20.4.2025
Sonntag
Ostermontag5.4.2021
Montag
18.4.2022
Montag
10.4.2023
Montag
1.4.2024
Montag
21.4.2025
Montag
Tag der Arbeit1.5.2021
Samstag
1.5.2022
Sonntag
1.5.2023
Montag
1.5.2024
Mittwoch
1.5.2025
Donnerstag
Christi Himmelfahrt13.5.2021
Donnerstag
26.5.2022
Donnerstag
18.5.2023
Donnerstag
9.5.2024
Donnerstag
29.5.2025
Donnerstag
Pfingstsonntag22.5.2021
Sonntag
5.6.2022
Sonntag
28.5.2023
Sonntag
19.5.2024
Sonntag
8.6.2025
Sonntag
Pfingstmontag24.5.2021
Montag
6.6.2022
Montag
29.5.2023
Montag
20.5.2024
Montag
9.6.2025
Montag
Fronleichnam3.6.2021
Donnerstag
16.6.2022
Donnerstag
8.6.2023
Donnerstag
30.5.2024
Donnerstag
19.6.2025
Donnerstag
Augsburger
Friedensfest
8.8.2021
Sonntag
8.8.2022
Montag
8.8.2023
Dienstag
8.8.2024
Donnerstag
8.8.2025
Freitag
Maria
Himmelfahrt
15.8.2021
Sonntag
15.8.2022
Montag
15.8.2023
Dienstag
15.8.2024
Donnerstag
15.8.2025
Freitag
Weltkindertag20.9.2021
Montag
20.9.2022
Dienstag
20.9.2023
Mittwoch
20.9.2024
Freitag
20.9.2025
Samstag
Tag der Deutschen Einheit3.10.2021
Sonntag
3.10.2022
Montag
3.10.2023
Dienstag
3.10.2024
Donnerstag
3.10.2025
Freitag
Reformationstag31.10.2021
Sonntag
31.10.2022
Montag
31.10.2023
Dienstag
31.10.2024
Donnerstag
31.10.2025
Freitag
Allerheiligen1.11.2021
Montag
1.11.2022
Dienstag
1.11.2023
Mittwoch
1.11.2024
Freitag
1.11.2025
Samstag
Buss- und Bettag17.11.2021
Mittwoch
16.11.2022
Mittwoch
22.11.2023
Mittwoch
20.11.2024
Mittwoch
19.11.2025
Mittwoch
Weihnachten25. + 26.12.2021
Samstag + Sonntag
25. + 26.12.2022
Sonntag + Montag
25. + 26.12.2023
Montag + Dienstag
25. + 26.12.2024
Mittwoch + Donnerstag
25. + 26.12.2025
Donnerstag + Freitag

Die meisten Feiertage in Deutschland haben christlichen Ursprung

Die meisten gesetzlichen Feiertage Deutschland haben einen christlichen Hintergrund. Das wird in Zeiten überwiegend leerer Kirchen immer mal wieder kritisiert. So haben Politiker und Interessengruppen in den letzten Jahren auch Feiertage für Kinder, oder den Weltfrauentage als mögliche Feiertage ins Gespräch gebracht. Und in einigen Bundesländern sind diese mittlerweile auch eingeführt worden. Etwas zur gleichen Zeit (2018) ist in mehreren nördlichen Bundesländern aber auch der Reformationstag als zusätzlicher gesetzlicher Feiertag eingeführt worden.

Nur der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) ist im Einheitsvertrag als gesetzlicher Feiertag festgelegt worden. Den Rest haben die Länderparlamente bestimmt. Trotzdem gibt es insgesamt neun Feiertage Deutschland, an denen in der ganzen Republik frei ist – weil sich alle Bundesländer dafür entschieden haben.

Die restlichen Feiertagen dagegen gelten imer nur in einigen Bundesländern.

Einige Feiertage liegen immer auf dem gleichen Datum, bei anderen dagegen ändert sich von Jahr zu Jahr der Tag. Details dazu findet ihr, wenn ihr die jweiligen Feiertage aufruft.

Bundesweite gesetzliche Feiertage

Landesweite gesetzliche Feiertage

  • Heilige Drei König (Heilige Drei Könige liegt immer auf dem 6.1.)
  • Weltfrauentag (Der Internationale Weltfrauentag wird am 8. März begangen.)
  • Ostersonntag (Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.)
  • Tag der Befreiung (Der Tag der Befreiung ist am 8.5.)
  • Pfingstsonntag (Das Pfingstfest wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert.)
  • Fronleichnam (Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert.)
  • Weltkindertag
  • Augsburger Friedensfest (Das Augsburger Friedensfest ist stets am 8. August.)
  • Maria Himmelfahrt (Maria Himmelfahrt ist immer am 8. August.)
  • Reformationstag (Der Reformationstag ist immer am 31. Oktober.)
  • Allerheiligen (Allerheiligen ist immer am 1. Noevember.)
  • Buß – und Bettag (Der Buß-und Bettag ist elf Tage vor dem ersten Advent und liegt stets auf einem Mittwoch.)

Für “deine” Feiertage einfach dein Bundesland in der Karte anklicken.

Feiertage Deutschland – Such dir Dein Bundesland aus

Brauchtumstage – Stille Tage – halbe Feiertage

In einigen Regionen finden festliche Ereignisse statt, zu denen teilweise die Arbeit ruht oder eingeschränkt ist. Oft sind die Geschäfte nur halbtags geöffnet, oder sogar ganz geschlossen. Brauchtumstage sind aber zunächst einmal keine gesetzlichen Feiertage. Einige Beispiele:

Karneval, Fasching: Weiberfastnacht (52 Tage vor Ostersonntag), Rosenmontag (48 Tage vor Ostersonntag), Veilchendienstag, Fastnacht (47 Tage vor Ostersonntag), Elfter Elfter (11. November)

Volksfeste: Ulmer Schwörmontag, Frankfurter Wäldchestag, Mannheimer Maimarktdienstag, Neusser Schützenfest, Volksfestmontag in Crailsheim

Stille Tage werden in den Feiertagsgesetzen der einzelnen Länder festgesetzt. An diesen Tagen gelten besondere Einschränkungen. Am bekanntesten ist das Tanzverbot am Karfreitag. Details dazu findet ihr bei uns auf den Feiertagsseiten der einzelnen Bundesländer. Dazu oben in der Karte euer Bundesland anklicken.

Heiligabend und Silvester werden auch als „Halbe Feiertage“ bezeichnet. Laut Gesetz sind sie normale Arbeitstage. In vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen ist aber geregelt, dass Arbeitnehmer an diesen Tagen einen halben Tag frei bekommen. Mehr Details dazu gibt es beim Deutschen Gewerkschaftsbund.

Last Updated on by dischug