Schülerinnen und Schüler aller Bundesländer haben alle gleich viel Ferien, aber zu unterschiedlichen Zeiten. Ferien Deutschland 2024, 2025. Hier gibt es alle Daten dazu.
Bundesländer-Karte für ⇒ deine Ferien
Kalender – Ferien Deutschland 2024, 2025 – alle Bundesländer
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 1
- 2
75 Tage für alle
Die Zahl der Ferientge ist für alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland gleich: es sind genau 75 Werktage pro Jahr. Diese Ferientage werden in den Bundesländern allerdings unterschiedlich aufs Jahr verteilt.
Die Kultusministerien der Bundesländer bestimmen dabei die Termine. Damit nicht in allen Ländern gleichzeitig Ferien sind, stimmen sich die Ministerien untereinander ab. Das gilt vor allem für die Sommerferien. Die werden von einer Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz für mehrere Jahre im voraus festgelegt.
Speziell über die Verteilung der Sommerferien-Termine gibt es dabei regelmäßig Streit. Die Kultusminister haben sich hierfür auf ein rollierendes System festgelegt. Danach haben alle Bundesländer im Laufe der Jahre mal früh und mal spät Sommerferien. Bayern und Baden-Württemberg nehmen an dem rollierenden System aber nicht teil. Das wird von den Regierungen anderer Bundesländer regelmäßig kritiseirt.

Deren Sommerferien-Termine Bayerns und Baden-Württembers liegen regelmäßig vergleichsweise spät. Das begründen beide Länder damit, dass die Schülerinnen und Schüler in ihren Ländern traditionell zwei Wochen Pfingstferien haben. Durch die späten Sommerferien wollen die Landesregierungen sicherstellen, dass es einen ausreichenden Lern- und Prüfungszeitraum zwischen den Pfingst- und Sommerferien gibt.
Die späten Sommerferien in Baden-Württemberg und Bayern wird es auch bis 2030 so weiter geben, denn die Kultusminister haben sich mittlerweile bis zu diesem Jahr auf Ferientermine geeinigt.
Ferien Deutschland + “Bewegliche Ferientage” und “Brückentage”
Die Kultusministerien einiger Länder überlassen es den Schulen, selbst einige Ferientage festzulegen. Solche “bewegliche Ferientage” gibt es in Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. In Berlin, Hamburg, Niedersachsen und Bayern dagegen gibt es sie nicht, oder nicht mehr.
Oft legen die Schulen solche beweglichen Ferientage dann auf Brückentage. Das sind Tage, die zwischen einem Feiertag und einem Wochenende liegen. Schön, wenn dann nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder frei haben.
Deshalb sind Brückentage als Urlaubstage besonders beliebt, wenn sie in den Ferien liegen. Für ein “verlängertes Wochenende” müssen Arbeitnehmerinnnen und Arbeitnehmer dabei nur einen Tag Urlaub einsetzen. Brückentage solltet ihr bei der Ferienplanung deshalb immer mit berücksichtigen und dann so früh wie möglich Urlaub für diese Tage beantragen.
Schülerinnen und Schüler anderer Religionsgemeinschaften
Schülerinnen und Schüler, die nicht christlichen Religionsgemeinschaften angehören, können an bestimmten Feiertagen vom Unterreicht befreit werden. Die Details dazu regelt das Kultusministerium des jeweiligen Landes.
Historische Ferientermine
Die Termine der Ferien der vergangen Jahre könnt ihr gut im Archiv der Kultusminister-Konferenz recherchieren. Die Tabellen dort sind einfach zu verstehen und reichen zurück bis in das Jahr 1952.
Wir wünschen euch allen schöne Ferien!
Last Updated on by dischug