Neujahr ist stets der erste gesetzliche Feiertag des Jahres.

Neujahr

2023, 2024

Neujahr 2023, 2024 – 1. Januar: Neujahr, der erste Tag im Jahr, ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag – Silvester dagegen nicht. In vielen Unternehmen bekommen die Arbeitnehmer am letzten Tag des Jahres aber zumindest einen halben Tag frei.

Neujahr 2023, 2024

NeujahrWochentagBesonderheiten
1. Januar 2022SamstagEin freier Tag weniger für Arbeitnehmer, weil
der Feiertag auf einen Samstag fällt.
1. Januar 2023SonntagEin freier Tag weniger für Arbeitnehmer, weil
der Feiertag auf einen Sonntag fällt.
1. Januar 2024MontagLanges Wochenende vom 30.12.2023 – 1.1.2024
1. Januar 2025Mittwoch./.

Schulfrei rund um Neujahr

Die Weihnachtsferien reichen in allen Bundesländern zumindest bis zum Jahreswechsel und oft auch noch darüber hinaus, so dass rund um Neujahr meistens schulfrei ist.

Brückentage zum Jahreswechsel

Wir empfehlen ArbeitnehmerInnen einen Blick auf die Brückentage zum Jahreswechsel, denn speziell in dieser Zeit kann mit nur wenigen Urlaubstagen lange am Stück frei bekommen.

Brückentage sind Urlaubstage zwischen Feiertagen und Wochenenden. Um diese Urlaubstage solltet ihr euch so früh wie möglich kümmern, denn auch eure Kolleginnen und Kollegen wissen, dass man mit ihnen gut den Urlaub verlängern kann.

Neujahr ist stets der erste gesetzliche Feiertag im Jahr.
Neujahr ist stets der erste gesetzliche Feiertag im Jahr.

Feiertage vor und nach Neujahr

Die nächsten Feiertage vor Neujahr sind die beiden Weihnachtsfeiertage. Anschließend gibt es in drei Bundesländern am 6. Januar noch Heilige Drei Koeinige als gesetzlichen Feiertag. Die BürgerInnen der meisten anderen Bundesländer müssen bis Karfreitag warten bis zum nächsten Feiertag. Nur die BerlinerInnen feiern vorher, am 8. März, noch den Weltfrauentag.

Neujahr 2022, 2023 2024 – Kalender

Monatlich Wöchentlich
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
26
27
28
29
30
31
1
Neujahr
Ganztägig
2
Heilige Drei Könige Brückentage
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024: Brückentage zum Dreikönigstag gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, denn nur dort ist Heilige Drei Könige ein ges. Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024 – BW, BY, ST Heilige Drei , ...
3
Heilige Drei Könige Brückentage
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024: Brückentage zum Dreikönigstag gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, denn nur dort ist Heilige Drei Könige ein ges. Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024 – BW, BY, ST Heilige Drei , ...
4
Heilige Drei Könige Brückentage
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024: Brückentage zum Dreikönigstag gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, denn nur dort ist Heilige Drei Könige ein ges. Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024 – BW, BY, ST Heilige Drei , ...
5
Heilige Drei Könige Brückentage
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024: Brückentage zum Dreikönigstag gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, denn nur dort ist Heilige Drei Könige ein ges. Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Brückentage 2023, 2024 – BW, BY, ST Heilige Drei , ...
6
Heilige Drei Könige Langes Wochenende
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2025: Diese Lange Wochenende gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt. Denn nur in diesen Bundesländern ist Heilige Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2024  , ...
Heilige Drei Koenige
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Koenige 2023, 2024: Heilige Drei Könige ist nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt gesetzlicher Feiertag – immer am 6. Januar. In den Wochen vorher liegen drei weitere bundesweite gesetzliche Feiertage, die beiden Weihnachtsfeiertage und Neujahr. Kalender , ...
7
Heilige Drei Könige Langes Wochenende
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2025: Diese Lange Wochenende gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt. Denn nur in diesen Bundesländern ist Heilige Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2024  , ...
8
Heilige Drei Könige Langes Wochenende
Ganztägig
2023, 2024 Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2025: Diese Lange Wochenende gibt es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt. Denn nur in diesen Bundesländern ist Heilige Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag. Kalender Heilige Drei Könige Langes Wochenende 2023, 2024  , ...
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Julius Caesar hat den Termin bestimmt

Der Neujahrstag hat, im Gegensatz zu den meisten anderen gesetzlichen Feiertagen in Deutschland, keine christlichen Wurzeln. Der Neujahrstag stammt aus der der Zeit der römischen Republik.

Im Jahr 153 v. Chr. begannen die Konsulen am 1. Januar ihre Amtszeit. Das Kalenderjahr begann bei den Römern damals aber noch am 1. März. Mit seiner Kalenderreform legte Julius Caesar  45 v. Chr. fest, dass ab sofort auch das Kalenderjahr am 1. Januar beginnen sollte (Julianischer Kalender). Januar und Februar, die vorher an das Jahr angehängt waren, wurden jetzt dabei an den  Jahresanfang gelegt. Damit verloren die sogenannten Zählmonate ihre Positionen im Kalender. Nach der Kalenderreform war der September (siebter) der neunte Monat, Oktober (achter) der zehnte, November (neunter) der elfte und Dezember (zehnter) zwölfte. 

Erst 1691 wurde der 1. Januar für Christen der erste Tag im Jahr – durch Papst Innozenz XII. Vorher haben sie den Neujahrstag lange am 6. Januar gefeiert, später dann am 25. Dezember – bis Papst Innozenz schließlich die heutige Regelung einführte.

Neujahr in anderen Religionen

Anderer Religionen feiern den Neujahrstag an anderen Tagen und einige Religionen haben sogar einen beweglichen Neujahrstag. Juden und viele Muslime rechnen nach Mondjahren, die Iraner dagegen nach Sonnenjahren. Die Chinesen beginnen ihr neues Jahr zwischen Ende Januar und Ende Februar.

Papst Silvester

Der Tag vor Neujahr ist nach dem katholischen Papst Silvester I. benannt. Der ist am 31.12.335 gestorben.

Guten Rutsch zu Neujahr

Und warum wünscht man sich zu Neujahr einen guten Rutsch? Vermutlich hat der Spruch nichts mit rutschen zu tun. Vielmehr geht “Rutsch” vermutlich auf den Begriff „Rosch“ zurück. Das Wort stammt aus dem Jiddischen und bedeutet „Anfang“. Nach der Theorie bedeutet „Guter Rutsch“ also „Guter Anfang“.

Na dann: Guten Rutsch!

Last Updated on by dischug

Datum

Jan 01 2024

Uhrzeit

Ganztägig

Labels

FT_Neujahr

Veranstaltungsort

alle Bundesländer
Deutschland
Kategorie
Nach oben