
Weihnachten
2023, 2024
Weihnachten 2023, 2024: Weihnachten ist am 25. Dezember und 26. Dezember. Die beiden Tage sind zwei bundesweite gesetzliche Feiertage. Die nächsten Feiertage sind Neujahr und in einigen Bundesländern ist auch Heilige Drei Koeinige am 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag.
Weihnachten 2023, 2024 – Termine
Weihnachten | Wochentag | Besonderheiten |
---|---|---|
25.12.2022 + 26.12.2022 | Sonntag + Montag | 24.12. – 26.12.2022 – Ein Langes Wochenende durch Weihnachten |
25.12.2023 + 26.12.2023 | Montag + Dienstag | Das ist gut für Arbeitnehmer, denn weil Weihnachten auf Montag und Diesntag fällt bekommen sie vier Tage am Stück frei – vom 23.12. bis zum 26.12.2022. |
25.12.2024 + 26.12.2024 | Mittwoch + Donnerstag | Mit ein paar Brückentagen kann man in diesem Jahr zu Weihnachten lange frei bekommen. Mehr dazu findet ihr weiter unten. |
25.12.2025 + 26.12.2025 | Donnerstag + Freitag | Das ist toll für Arbeitnehmer, denn es gibt vier Tage am Stück frei – vom 25.12. bis zum 28.12.2022. |
Kalender – Weihnachten 2023, 2024
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 28
- 29
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24Weihnachten Langes WochenendeGanztägig2023, 2024 Weihnachten Langes Wochenende 2022, 2023, 2025: Rund um Weihnachten gibt es häufig ein Langes Wochenende für Arbeitnehmer – manchmal sogar mit vier freien Tagen am Stück. Kalender Darüber hinaus empfehlen wir einen Blick auf die Weihnachten Brückentage. Die findet ihr auch hi , ...
- 25Weihnachten Langes WochenendeGanztägig2023, 2024 Weihnachten Langes Wochenende 2022, 2023, 2025: Rund um Weihnachten gibt es häufig ein Langes Wochenende für Arbeitnehmer – manchmal sogar mit vier freien Tagen am Stück. Kalender Darüber hinaus empfehlen wir einen Blick auf die Weihnachten Brückentage. Die findet ihr auch hi , ...WeihnachtenGanztägig
- 26WeihnachtenGanztägigWeihnachten Langes WochenendeGanztägig2023, 2024 Weihnachten Langes Wochenende 2022, 2023, 2025: Rund um Weihnachten gibt es häufig ein Langes Wochenende für Arbeitnehmer – manchmal sogar mit vier freien Tagen am Stück. Kalender Darüber hinaus empfehlen wir einen Blick auf die Weihnachten Brückentage. Die findet ihr auch hi , ...
- 27Weihnachten BrückentageGanztägig2023, 2024 Weihnachten Brückentage 2023, 2024: Rund um Weihnachten gibt es oft interssante Brückentage. Die kann man gut mit Neujahr kombinieren. Und für Bewohner in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kommt ein paar Tage später noch Heilige Drei Könige dazu. Kalender Weihnachten B , ...
- 28Weihnachten BrückentageGanztägig2023, 2024 Weihnachten Brückentage 2023, 2024: Rund um Weihnachten gibt es oft interssante Brückentage. Die kann man gut mit Neujahr kombinieren. Und für Bewohner in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kommt ein paar Tage später noch Heilige Drei Könige dazu. Kalender Weihnachten B , ...
- 29Weihnachten BrückentageGanztägig2023, 2024 Weihnachten Brückentage 2023, 2024: Rund um Weihnachten gibt es oft interssante Brückentage. Die kann man gut mit Neujahr kombinieren. Und für Bewohner in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kommt ein paar Tage später noch Heilige Drei Könige dazu. Kalender Weihnachten B , ...
- 30Weihnachten BrückentageGanztägig2023, 2024 Weihnachten Brückentage 2023, 2024: Rund um Weihnachten gibt es oft interssante Brückentage. Die kann man gut mit Neujahr kombinieren. Und für Bewohner in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kommt ein paar Tage später noch Heilige Drei Könige dazu. Kalender Weihnachten B , ...
- 31
- 1
Schöne Weihnachtsferien!
SchülerInnen und LehrerInnen haben in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende in jedem Jahr Weihnachtsferien. Die sind allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich lang. Für die Ferientermine in deinem Bundesland deshalb bitte den Ferien-Button klicken.

Brückentage nutzen
In der Weihnachtzeit haben ArbeitnehmerInnen oft die Möglichkeit, mit sogenannten Brückentagen lange frei zu bekommen – ohne dafür viel Urlaub einzusetzen. Deshalb lohnt sich für viele der Blick auf die Weihnachten Brückentage. Diese Brückentage sind allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Weihachten ist zwar ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag, aber Heilige Drei Koenige nur in drei Bundesländern. Also bitte bei den Brückentagen für euer Bundesland nachsehen.
Heiligabend kein Feiertag
Laut Gesetz ist Heiligabend ein regulärer Arbeitstag. In vielen Tarifverträgen, oder in betrieblichen Vereinbarungen ist jedoch geregelt, dass Heiligabend als halber Urlaubstag gilt und das gleiche trifft oft auch für Silvester zu.
Ist Jesus am 25. Dezember geboren?
An Weihnachten gedenken Christen der Geburt Jesu Christi. Das Fest gehört, neben Ostern und Pfingsten, zu den drei Hauptfesten der christlichen Kirche. Es wird auch Weihnacht, Christfest, oder Heiliger Christ genannt.
Aber ist Jesus wirklich am 25. Dezember geboren? Eher nicht, meinen Exoperten. Das Geburtsdatum von Jesus ist jedenfalls nicht belegt. Wie es zum 25. Dezember als Datum für Weihnachten kam, ist nicht eindeutig geklärt. Religionshistoriker vermuten eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult. Seit dem Jahr 274 war der 25. Dezember ein reichsweiter römischer Festtag für den Sonnengott Sol Invictus. Zwischen ihm und Christus, so die Vermutung der Historiker, zogen frühe Christen Parallelen und übernahmen den Termin. Seit 336 ist der 25. Dezember als christlicher Feiertag in Rom belegt – und bis heute der Weihnachtstag geblieben.
Bräuche und Traditionen zum Weihnachtsfest
Nach und nach tauchten neue Bräuche zum Weihnachtsfest auf, zum Beispiel das Krippenspiel im 11. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert der geschmückte Weihnachtsbaum und erstmals 1839 der Adventskranz.
Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist für viele Menschen ein wichtiger Teil der Festtradition.
Geschenke, Geschenke, Geschenke
An Heiligabend, dem Abend vor Weihnachten versammeln sich Familien in Deutschland traditionell um den Weihnachtsbaum und beschenken sich.
Lange haben sich Christen eher zu Nikolaus beschenkt. Insbesondere Martin Luther hat diesen Brauch seit 1535 aber für Weihnachten propagiert. Er wollte so das Interesse der Kinder auf das Fest der Geburt Christi lenken.
In katholischen Familien gab es die Kinderbescherung trotzdem lange Zeit weiter am Nikolaustag. Im 19. Jahrhundert löste dann in manchen Regionen der Weihnachtsmann das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer ab.
Zur Frage, ob die Geschichte vom Weihnachtsmann schädlich für Kinder ist, schau dir einfach mal die Diskussion zu Ostern und zum Osterhasen an.
Wir wünschen euch allen gesegnete Weihnachten!
Last Updated on by dischug