
Allerheiligen Langes Wochenende
2023, 2024
Allerheiligen Langes Wochenende 2023, 2024: Liegt Allerheiligen auf einem Freitag oder Montag, dann bedeutet das ein Langesw Wochenende.
Das betrifft die Bürger in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn nur dort ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.
Allerheiligen Langes Wochenende 2023, 2024
Allerheiligen | Wochentag | Bersonderheiten |
---|---|---|
01.11.2021 | Montag | Langes Wochenende -drei Tage frei ⇒ Mehr Infos |
01.11.2024 | Freitag | Langes Wochenende drei Tage frei ⇒ Mehr Infos |
Allerheiligen + Brückentage
Wir empfehlen euch auch einen Blick auf Allerheiligen Brückentag denn mit Brückentage lassen sich immer wieder kleine Urlaube organisieren.
Allerheiligen Langes Wochenende 2024
In 2021 fällt Allerheiligen auf einen Freitag. Deshalb haben die BürgerInnen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in diesem Jahr ein Langes Wochenende.
1.11.2024 (Freitag) – Allerheiligen (ges. Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
1.11.2024 (Freitag) – 3.11.2024 (Sonntag) – Langes Wochenende in BW, BY, NW, RP, SL
Kalender – Allerheiligen Langes Wochenende 2023, 2024
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 1AllerheiligenGanztägig2023, 2024 Allerheiligen 2023, 2024: Allerheiligen ist ges. Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Der Feiertag liegt immer auf dem 1. November, also einen Tag nach dem Reformationstag am 31. Oktober. Kalender Allerheiligen 2023, 2024 – , ...Allerheiligen Langes WochenendeGanztägig
- 2Allerheiligen BrückentagGanztägig2023, 2024 Allerheiligen Brückentag 2023, 2024: Liegt Allerheiligen auf einem Dienstag oder Donnerstag, dann gibt es einen Brückentag dazu. Das betrifft die Bürger in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn nur dort ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. , ...
- 3Allerheiligen BrückentagGanztägig2023, 2024 Allerheiligen Brückentag 2023, 2024: Liegt Allerheiligen auf einem Dienstag oder Donnerstag, dann gibt es einen Brückentag dazu. Das betrifft die Bürger in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn nur dort ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. , ...
- 4Allerheiligen BrückentagGanztägig2023, 2024 Allerheiligen Brückentag 2023, 2024: Liegt Allerheiligen auf einem Dienstag oder Donnerstag, dann gibt es einen Brückentag dazu. Das betrifft die Bürger in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn nur dort ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. , ...
- 5Allerheiligen BrückentagGanztägig2023, 2024 Allerheiligen Brückentag 2023, 2024: Liegt Allerheiligen auf einem Dienstag oder Donnerstag, dann gibt es einen Brückentag dazu. Das betrifft die Bürger in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn nur dort ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. , ...
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Herbstferien zu Allerheiligen Langes Wochenende
In einigen Bundesländern gibt es rund um den Reformationstag , bzw. um Allerheiligen einen schulfreien Tag. Und vor allem gibt es in allen Bundesländern in dieser Zeit Herbstferien, auch wenn sie nicht überall so heißen.
Wann ist Allerheiligen?
Allerheiligen wird stets am 1. November gefeiert. Ursprünglich wurde das Fest am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen und in der orthodoxen Kirche ist das noch immer so. Papst Gregor IV. legte den Feiertag im 9. Jahrhundert dann auf den 1. November, weil nach der Erntezeit die Tische zum Fest reichlicher gedeckt werden konnten.
In vielen Bundesländern liegen kurz vor dem Feiertag die Herbstferien.
Allerheiligen Bedeutung
Allerheiligen ist ein Fest der katholischen und der orthodoxen Kirche. An ihm wird aller Heiligen gedacht, und zwar nicht nur der Frauen und Männer, die nach dem Tod heiliggesprochenen wurden, sondern auch jener, “um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott.” Damit sind dann also die Heiligen gemeint, die eher still und unspektakulär gelebt haben.

Gedenken an die Toten
Heutzutage gedenken viele Menschen am Allerheiligentag ihrer verstorbenen Verwandten. Sie beten für sie und zünden auf den gechmückten Gräbern Lichter an. Früher war eher Allerseelen am 2. November der Tag des Totengedenken. Da der 2. November aber kein gesetzlicher Feiertag ist, verschiebt sich die Tradition zunehmend auf den Allerheiligentag.
Wir wünschen euch allen ein schönes Langes Wochenende zu Allerheiligen!
Last Updated on by dischug