
Pfingsten Brückentage
2023, 2024
Pfingsten Brückentage 2023, 2024: Die Pfingsten Brückentage lohnen sich für Arbeitnehmer oft in Verbindung mit Christi Himmelfahrt. Auch Christi Himmelfahrt ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Pfingsten Brückentage 2023, 2024
Pfingstmontag / Termine | Brückentage + Lange Wochenenden |
---|---|
24.5.2021 (Montag) | Ein Langes Wochenende zu Pfingsten: 9 Urlaubstage – 17 Tage lang frei |
6.6.2022 (Montag) | Ein Langes Wochenende zu Pfingsten: 9 Tage Urlaub – 17 Tage lang frei |
29.5.2023 (Montag) | Ein Langes Wochenende zu Pfingsten: 9 Urlaubstage – 17 Tage lang frei |
20.5.2024 (Montag) | Ein Langes Wochenende zu Pfingsten: 9 Tage Urlaub – 17 Tage lang frei |
9.6.2025 (Montag) | Zu Pfingsten ein Langes Wochenende: 9 Urlaubstage – 17 Tage lang frei |
In manchen Jahren lohnt sich auch die Kombination mit dem Tag der Arbeit und in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Teilen von Sachsen und Thüringen funktioniert auch die Kombination mit Fronleichnam sehr gut.
Brückentage + Lange Wochenenden zu Pfingsten
Rund um Pfingsten haben die Deutschen jedes Jahr ein langes Wochenende, denn der Pfingstmontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Mit vier zusätzlichen Urlaubs-, bzw. Brückentagen können Arbeitnehmer deshalb neun freie Tage bekommen.
Für viele Familien sind die Pfingsten Brückentage besonders attraktiv, denn in dieser Zeit gibt es in etlichen Bundesländern auch Pfingstferien.

Pfingsten Brückentage 2023, 2024 ⇒ Kalenderansicht
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26Christi HimmelfahrtGanztägig2023, 2024 Christi Himmelfahrt 2023, 2024: Der bundesweite gesetzliche Feiertag ist immer an einem Donnerstag – mit einem Brückentag am Freitag. Kalender Der früheste mögliche Termin ist der 30. April, der späteste der 3. Juni. Der nächste gesetzliche Feiertage ist anderthalb Wochen spä , ...
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Wo gibt es Pfingstferien?
In etlichen Bundesländern bekommen SchülerInnen und LehrerInnen zu Pfingsten Schulferien. Die sind meistens aber nur einen oder ein paar Tage lang.
Für alle, die zu Pfingsten keinen Urlaub nehmen möchten oder können ein Trost: immerhin gibt es jedes Jahr zu Pfingsten ein Langes Wochenende mit drei freien Tagen am Stück.

Brückentage zum Pfingstfest – was geht?
Grundsätzlich ist die Konstellation der Brückentage zu Pfingsten jedes Jahr gleich, da der Pfingstmontag immer auf den gleichen Wochentag fällt. Dieser Montag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag und deshalb gibt es zu Pfingesten jedes Jahr ein Langes Wochenende. Wer dann seinen Urlaub geschickt wählt, der kann man mit neun Brückentagen sogar 17 Tage frei bekommen.
Darüber hinaus gibt es auch Kombinationsmöglichkeiten mit den Brückentagen anderer Feiertage in der Nähe von Pfingsten, vor allem zu Christi Himmelfahrt und Fronleichnam.
Pfingsten Brückentage 2022
5.6.2022 (So.) + 6.6.2022 (Mo.) – Pfingsten
4.6.2022 (Sa.) – 6.6.2022 (Mo.) – Ein Langes Wochenende zu Pfingsten
4.6.2022 (Sa.) – 12.6.2022 (So.) – 4 Brückentage und damit 9 Tage frei
Kombination mit Christi Himmelfahrt
26.5.2022 (Do./ Christi Himmelfahrt) – 6.6.2022 (Mo.) – 6 Urlaubstage und damit 12 Tage frei
21.5.2022 (Sa.) – 6.6.2022 (Mo.) – 9 Urlaubstage und damit 17 Tage frei
21.5.2022 (Sa.) – 12.6.2022 (So.) – 13 Urlaubstage und damit 23 Tage frei
Kombi mit Fronleichnam
4.6.2022 (Sa.) – 16.6.2022 (Do./ Fronleichnam) – 7 Brückentage und damit 13 Tage ferei
4.6.2022 (Sa.) – 19.6.2022 (So.) – 8 Brückentage und damit 14 Tage frei
Brückentage zu Pfingsten 2023
28.5.2023 (So.) + 29.5.2023 (Mo.) – Pfingsten
27.5.2023 (Sa.) – 29.5.2023 (Mo.) – Langes Wochenende zu Pfingsten
27.5.2023 (Sa.) – 4.6.2023 (So.) – 4 Brückentage und damit 9 Tage frei
Kombination mit Christi Himmelfahrt
18.5.2023 (Do.) – 29.5.2023 (Mo.) – 6 Brückentage und damit 12 freie Tage
13.5.2023 (Sa.) – 29.5.2023 (Mo.) – 9 Urlaubstage und damit 17 Tage frei
13.5.2023 (Sa.) – 4.6.2023 (So.) – 13 Urlaubstage und damit 23 Tage frei
Kombi mit Fronleichnam
27.5.2023 (Sa.) – 8.6.2023 (Fronleichnam) – 7 Brückentage und damit 13 Tage frei
27.5.2023 (Sa.) – 11.6.2023 (So.) – 8 Brückentage und damit 16 Tage frei
Kombination mit Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
18.5.2023 (Do./ Christi Himmelfahrt) – 11.6.2023 (So.) – 13 Brückentage und damit 25 Tage frei
Pfingsten Brückentage 2024
19.5.2024 (So.) + 20.5.2024 (Mo.) – Pfingsten
18.5.2024 (Sa.) – 20.5.2024 (Mo.) – Langes Wochenende zu Pfingsten
18.5.2024 (Sa.) – 26.5.2024 (So.) – 4 Brückentage und damit 9 Tage frei
Kombination mit Christi Himmelfahrt
9.5.2024 (Do.) – 20.5.2024 (Mo.) – 6 Brückentage und damit 12 Tage frei
4.5.2024 (Sa.) – 20.5.2024 (Mo.) – 9 Brückentage und damit 17 Tage frei
Kombi mit Fronleichnam
18.5.2024 (Sa.) – 30.5.2024 (Do./ Fronleichnam) – 7 Brückentage und damit 13 Tage frei
18.5.2024 (Sa.) – 2.6.2024 (So.) – 8 Brückentage und damit 16 Tage frei
9.5.2024 (Do.) – 2.6.2024 (Sa.) – 14 Brückentage und damit 25 Tage frei
Brückentage zu Pfingsten 2025
8.6.2025 (So.) + 9.6.2025 (Mo.) – Pfingsten
7.6.2025 (Sa.) – 9.6.2025 (Mo.) – Langes Wochenende zu Pfingsten
7.6.2025 (Sa.) – 25.6.2025 (So.) – 4 Brückentage und damit 9 freie Tage
Kombination mit Christi Himmelfahrt
29.5.2025 (Do./ Christi Himmelfahrt) – 9.6.2025 (Mo.) – 6 Brückentage und damit 12 Tage frei
24.5.2025 (Sa.) – 9.6.2025 (Mo.) – 9 Brückentage und damit 17 Tage frei
Kombi mit Fronleichnam
7.6.2025 (Sa.) – 19.6.2025 (Do./ Fronleichnam) – 7 Brückentage und damit 13 Tage frei
7.6.2025 (Sa.) – 22.6.2025 (So.) – 8 Brückentage und damit 16 Tage frei
29.5.2025 (Do.) – 22.6.2025 (So.) – 14 Brückentage und damit 25 Tage frei
Der Arbeitsplatz ist entscheidend
Ohne Feiertage gibt es keine Brückentage. Also ist die erste Frage bei der Suche nach Brückentagen: Gilt dieser Feiertag auch für mich? Denn etliche Feiertage gelten nicht bundes-, sondern nur landesweit und teilweise gelten sie auch nur in einigen Landesteilen.
Darüber hinaus haben die Landesregierungen auch noch unterschiedlich viele Feiertage festgelegt.
Noch komplizierter wird es, wenn jemand in einem Bundesland arbeitet und in einem anderen wohnt. Entscheidend bei der Frage, ob ein gesetzlicher Feiertag für jemanden gilt ist dann der Ort des Arbeitsplatzes und nicht der Wohnort.
Brückentage früh planen
Freizeitprofis beginnen so früh wie möglich mit der Planung ihrer Brückentage, denn die sind bei Arbeitnehmern ausgesprochen beliebt. In so manchem Betrieb gilt dabei: Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Und selbst wenn es in eurer Firma gerechter zugeht, solltet ihr so so früh wie möglich klar machen, dass auch ihr an dem ein oder anderen Brückentag Urlaub nehmen möchtet.
Einen Rechtsanspruch auf Urlaub an einem Brückentag habt ihr aber nicht. Der Urlaub muss also beantragt und genehmigt werden, genau wie sonst auch.
Dürfen Arbeitgeber einen Urlaubswunsch verweigern?
Arbeitgeber dürfen einen Urlaubswunsch grundsätzlich verweigern, wenn dringende betriebliche oder soziale Gründe dagegensprechen. Details dazu regelt das Bundesurlaubsgesetz § 7 Absatz 1.
Als solziale Gründe gelten Schulferien von schulpflichtigen Kindern, Schließzeiten von Kitas, Urlaubsmöglichkeiten des Partners, Alter, Betriebszugehörigkeit, Erholungsbedürftigkeit.
Diese Gründe sind allerdings erst dann relevant, wenn wegen dringender betrieblicher Gründe nicht alle Mitarbeiter ihren gewünschten Urlaub bekommen können. Erst dann, wenn also nicht sichergestellt wäre, dass der Betrieb mit knappem Personal aufrechterhalten werden kann, dürfen Arbeitgeber einen Urlaubswunsch ablehnen.
Wir wünschen euch schöne Pfingsten!
Last Updated on by dischug